Schulleben am Vor- und Nachmittag - unsere Räume und wie wir sie nutzen
Die GGS Grefrath ist eine inklusive offene Ganztagsschule. Kinder und Erwachsene leben und lernen hier gemeinsam. Auf jeden Fall am Vormittag, einige Kinder nutzen unsere Kurzbetreuung und viele bleiben bis zum Nachmittag im offenen Ganztag.
Unsere Schule besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die alle möglichst gut in ihren Möglichkeiten genutzt werden sollen. Im Gesamtteam aus Lehrerinnen und pädagogischen Mitarbeiterinnen des offenen Ganztags wurde ein ganz neues Raumkonzept entwickelt, dass sowohl vielfältige räumliche Optionen für das Lernen am Vor- und am Nachmittag ermöglicht.
Unsere ersten und zweiten Klassen haben ihre Basisräume im Neubau. Dort ist ein Jahrgang jeweils in einer Etage untergebracht. Dabei sind die äußeren Räume auf den Fluren die Klassen- und Gruppenräume. Alle Klassenräume haben neben den Sitzplätzen zum individuellen Arbeiten auch immer einen Sitzkreis und verschiedene Arbeitsnischen. Alle Kinder einer Klasse lernen hier am Vormittag, für die Kinder der Kurzbetreuung und der OGS ist dieser Raum auch der Gruppenraum am Nachmittag bis 14 Uhr.
Die dritten und vierten Klassen können durch die räumlichen Gegebenheiten nicht in einem Gebäude untergebracht werden. Ein Jahrgang hat die Klassen- (und auch Gruppenräume) in der oberen Etage des blauen Gebäudes, der andere in der 1. Etage des Altbaus.
In allen Gebäudeteilen befinden sich neben den Klassen-/Gruppenräumen sogenannte Themenräume. Diese haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt und werden darüber hinaus zur Differenzierung und für das Lernen in Kleingruppen genutzt.
Im Erdgeschoss des Neubaus befindet sich unser Musik- und Medienraum. Hier können viele Instrumente von den Kindern im Musikunterricht oder in der WIMM-Zeit genutzt werden. Außerdem gibt es viel Platz, um sich zu bewegen oder zu tanzen. Ganz bewusst ist dieser Raum nur mit Hockern ausgestattet. Ein Medienwagen ermöglicht sowohl Präsentationstechnik, als auch Filmvorführungen.
In der ersten Etage des Neubaus findet man die Ruhe-Insel. Dieser Raum unterscheidet sich in seiner Einrichtung vermutlich am meisten von den Klassenräumen. Ein heller Teppichboden und ein Stoffhimmel über dem größten Teil des Raumes prägen den ersten Eindruck und sorgen für eine gedämpfte Akustik. Helle Sofas und Sitzkissen laden zum Entspannen ein. Daneben gibt es verschiedene Materialien, die die Besucher der Ruhe-Insel zum Entspannen und Abschalten nutzen können (Hörspiele auf MP3 Playern, Massagebälle, Kuscheldecken….). An zwei Tischen kann auch gemalt werden, oft läuft leise Musik im Hintergrund. Während der WIMM-Zeit finden hier häufig angeleitete Angebote statt (z.B. Fantasiereisen oder Massageangebote. Aber auch am Vormittag sind die Kolleginnen mit ihren Klassen eingeladen, den Raum zu ruhigen Unterrichtssequenzen zu nutzen und Kindern den Wert des leisen Erlebens zu vermitteln.
Ebenso in der 1. Etage des Neubaus ist die Schülerbücherei untergebracht. Hier gibt es einmal in der Woche während der Schulzeit eine Ausleihmöglichkeit. Am Vormittag kann der Raum für Lesezeiten von Kleingruppen oder von unseren ehrenamtlichen Lesementoren genutzt werden. Während der WIMM-Zeit gibt es hier immer einmal wieder ein Vorleseangebot.
Gleich zwei Themenräume befinden sich im Erdgeschoss unseres blauen Gebäudes.
Der Forscherraum bietet eine Fülle von Konstruktionsmaterialien, die in verschiedenen Themenecken untergebracht sind. Freies oder auch themengeleitetes Bauen und Forschen ist hier in vielfältiger Form möglich. Am Vormittag können hier Themen des Sachunterrichts ganz aktiv behandelt werden, am Nachmittag sind es Angebote der WIMM-Zeit, die hier gerne genutzt werden. Spannende naturwissenschaftliche Experimente, seltsame Pflanzen oder kleine Insekten können hier auch angestaunt werden. Die Forscher sind manchmal auch auf dem Schulgelände unterwegs und buddeln, pflanzen und beobachten, was auf unserem Schulgelände oder im Schulgarten wächst.
Eine sehr große Fülle an Kreativmaterialien findet sich im Atelier. Vormittags findet hier der Kunstunterricht der Klassen statt. Es gibt neben den Arbeitstischen für die Schülerinnen und Schüler und den Schränken und Schubladen, in denen Material untergebracht ist, auch viel Platz, um die Kunstwerke auszustellen
Im Altbau befindet sich unser Computerraum, der mit 12 PCs für die Nutzung der Kinder, einem Lehrer-PC und Präsentationstechnik ausgestattet ist. In allen Fächern gibt es Unterrichtssequenzen, in denen hier Recherchen im Internet durchgeführt werden. Besonders für die Fächer Mathematik und Deutsch bieten unsere PCs auch Übungsformate durch entsprechende Software. Auch am Nachmittag wird dieser Raum in der WIMM-Zeit gerne genutzt.
Unsere Turnhalle wird natürlich immer für den Sportunterricht genutzt. Während der WIMM-Zeit findet hier einmal wöchentlich ein Tennis- und ein Fußball-Angebot statt.
Im Vorraum der Turnhalle ist der sogenannte Mensch-ärger-dich-nicht-Raum untergebracht. Während der WIMM-Zeit, und manchmal auch in besonderen Unterrichtsstunden kann hier ganz viel gespielt werden. Unterstützt durch das Projekt „Spielen macht Schule“ findet man hier eine sehr große Auswahl an Gesellschaftsspielen. Daneben sind auch Lego, Playmobil und ein großes Puppenhaus im Angebot. Neben dem Spielen hat dieser Raum eine weitere Funktion. Hier führen wir Klärungsgespräche mit Kindern, die miteinander Streit haben. Nach dem Konzept „Gewaltfrei lernen“ hören wir alle am Konflikt Beteiligten in Ruhe zu, besprechen, wo Regeln missachtet wurden und wie die Situation besser verlaufen wäre. Wichtig sind dann auch Widergutmachungen und Entschuldigungen.
Als letzte Räume mit besonderem Angebot sollen die Essräume genannt werden. Nach dem Mittagessen können hier die beiden Tischfußballspiele zur sogenannten Kickerzeit genutzt werden.
Alle Räume werden von unseren Kindern am Vor- und Nachmittag sehr gerne genutzt. Aber vielleicht ist unser großes Außengelände noch beliebter. Hier gibt es eine Fußballwiese mit Toren, einen Spielplatz mit vielen Spielgeräten, Tischtennisplatten, einen Basketballkorb, einen Balltrichter, natürliche Hügel und Gebüsch sowie Bänke als Ruhezonen. Auf der Grünfläche stehen mittlerweile schon zwei Spielhäuser aus Holz. In unserem Spielecontainer gibt es eine Fülle von Spielgeräten, die in der Hofpause und am Nachmittag ausgeliehen werden können.